1. Mai bis 4. Juni 2021
Linzer Straße 14, 3100 St. Pölten
Zyklus 1:
Claudia Zawadil
Claudia Zawadil ist Absolventin der FH St. Pölten im Bereich Digitale Medientechnologien und besuchte dort unter anderem den Lehrgang Experimentelle Medien bei FH-Prof. Mag. Markus Wintersberger. Die Radiomacherin und Buchrezensentin nimmt seit 2014 an Ausstellungen im KUNST:WERK St. Pölten teil und setzt sich seit Kurzem wieder verstärkt mit der Magie der Bewegtbilder auseinander.
Viroflox, 2021 (2:05 Min.)
Viroflux ist ein sonderbares Wesen. Kein Mensch und auch kein Tier. Ihm sitzt der Schalk im Nacken, auch hat er vor nichts Respekt. Seine Lektion muss er noch lernen
Evi Leuchtgelb
Lebt und arbeitet im Dunkelsteinerwald in Niederösterreich.
Mimese, 2020 (0:31 Min.)
Teile unterschiedlicher Pflanzen werden im Animationsfilm "Mimese" neben- oder hintereinander arrangiert und in Bewegung gebracht. Durch Anwendung des Videofilters "Kaleidoskop" werden alle Teile gespiegelt und in eine neue Anordnung gebracht. Durch diesen digitalen Eingriff vervielfältigen die Pflanzen sich und nehmen ein komplett neues Aussehen an.
Der Zufall generiert dadurch aus einer analogen Bildsituation ein digitales Neuarrangement, welches diesem, durch manuelle Bewegungen und Eingriffe, neues Leben einhaucht. Gänzlich neue Lebewesen entstehen, angesiedelt zwischen Mutation und Mimese sowie Flora und Fauna.
Ilkin Beste Cirak
İlkin Beste Çırak is a visual artist and poet. She is currently studying Sculpture & Spatial Strategies at the Academy of Fine Arts Vienna.
Being on the road is a journey into continuous movement of in-betweenness, into the feeling of floating from a space A to an uncertain place B . To understand the journey one must extract the information from the image in order to expand reality. Changing landscapes create a rhythmic flow of still images, objects and elements flicker into each other and transform themselves until they melt together.
Dancing Lines, 2021 (2:02 Min.)
Marion Brogyanyi
Born in Lower Austria / Europe
Founder of little drops creating waves
Founder of kreativzentrale and recreation side
Co-Founder of noise appeal records
Studied graphic design at “wiener kunst schule” in vienna.
Exhibitions in Austria, GrafikTriennale Krakau / Poland, Portugal.
Ongoing studies of meditation, yoga and natural healing world wide, especially in Java, world traveller with surfboard, camera and notebooks, passionate about islands, practice of water dance, water healing sessions, watsu, infinte flowing, fly deeper. “Turn Trash into Art” Workshops with Skeleton Sea, an ocean clean up project in Portugal. “# unmasked beauty“, photo project and art in public spaces project, unmasked-beauties.jimdosite.com/, “creative waters” workshops and retreats to connect with water and creativity, worldwide.
Constantly active spreading little drops of inspiration and compassion.
little drops, 2021 (6:44 Min.)
Martina Luef
Martina Luef ist Filmvermittlerin im Kino im Kesselhaus in Krems an der Donau. Das Schulprojekt im BRG Ringstraße Krems gemeinsam mit der Kino-Künstlerin Stefanie WeberhoferProjekt wurde gefördert von OeAD - cultureconnected.
More than bytes, 2020 (2:30, die Filme der SchülerInnen werden auch einzeln gezeigt.)
Zyklus 2:
Angela Proyer
Angela Proyer ist eine Künstlerin voll Neugierde und Erkenntnisinteresse, sie beschäftigt sich mit Fragen zu weiblichen Stereotypen, wie Gesellschaften funktionieren (könnten) und wie man Muster brechen kann, um (Selbst-)Heilungskräfte zu aktivieren. Überdies findet sie in jeder Misosuppe einen Character (they are everywhere!)
www.piselli.at
Subersiv im Gemeindebau , 2017 (1:02 Min.)
Felix Holzmair
Ausgebildeter Schauspieler und Sprecher, seit 2016 Studium der Bildenden Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Dorit Margreiter und Carola Dertnig.
pandemic landscape, 2021 (4:12 Min.)
Frej Volander
Frej Volander lives and works in Copenhagen and Vienna, currently studying at Funen Art Academy and as an exchange student at Akademie der Bildende Künste Wien. Working with various mediums, Frej investigates the function and relationship of phenomena that we as humans don’t necessarily pay attention to. Also, as a former professional sound designer, He is interested in emotional and memorial responses that sound can convey. Frej uses the features of immersive installations to create alternative environments and impressions and invites the spectator to witness their surroundings.
descriptions of hearing (1:55 Min.)
larynx (6:47 Min.)
Halina Rahdjian + Paul Klusacek
Halina Rahdjian ist eine aus Wien stammende Künstler*in und studiert zurzeit an der Wiener Kunstschule Animation/Experimental Film und Druckgrafik.
Paul Klusacek ist ein aus Wien stammender Videograph.
Das Stimmungsbild behandelt die durch die Isolation ausgelöste Vereinsamung. Hierbei verarbeitet Halina Rahdjian ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse, welche mit der Pandemie zusammenhängen. Als Medium haben wir uns für Video entschieden, um die Entstehung der Draht Installation dokumentieren zu können. Die Interaktion mit dem Draht soll die erzwungene sowie gewonnene Zeit symbolisieren, und wie von der Gesellschaft erwartet wird, diese produktiv zu nutzen. Am Ende fühlt man sich trotz der vorhandenen Zeit bedrängt und unter Druck gesetzt. Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Problemen, während die Ressourcen für eine Besserung der Lage fehlen. Dabei wird strukturell wenig Rücksicht auf die Betroffenen gegeben, welche diesen Druck nicht standhalten können.
Lockdown 1.0, 2021 (5:08 Min.)
Cosma Grosser + Markus Maicher
Cosma Grosser, 1993, Architektin und Künstlerin aus Wien, Teil von zigutamve-photography
Markus Maicher, 1984, Filmemacher und Projektionist, Teil des artist-run film labs filmkoop wien, PhD Kandidat an der Universität für Angewandte Kunst, Absolvent der Schule Friedl Kubelka für unabhängigen Film.
Komachrom, 2021 (2:45 Min.)
Martin Szurcsik-Nimmervoll
Lebt und arbeitet in Niederösterreich und Wien. Studium Fotografie und Bildwissenschaft am Department für Bildwissenschaften, Donau-Universität Krems, digitaler Film und Animation am SAE – Creative Media Institute Wien, analoger Film an der Schule für unabhängigen Film Friedl Kubelka und Malerei und prozessorientierte Kunstformen an der ehemaligen Wiener Kunstschule. Arbeitet in den Medien Film, Video und Fotografie.
Natalie Schießwald
In diesem Film wollte ich eine ganz bestimmte Stimmung auffangen und statt durch Worte durch Bilder vermitteln. Ich hoffe, dass jeder eine Freude hat an meinen Film.
The world in black and white, 2021 (1:27 Min.)
Stefanie Weberhofer
Stefanie Weberhofer, lebt und arbeitet in Wien, ist Filmemacherin und Medienkünstlerin. Ihr bevorzugtes Medium ist der analoge Film. In den letzten Jahren hat sie den breitgefächerten Bereich des experimentellen, unabhängigen handmade Films intensiv erforscht und sich dabei eine Vielzahl an Techniken und Fachkenntnissen angeeignet. Dieses spezielle Handwerk fließt stark in ihre Werke ein.
Türkis-Blau (Straßensicht), 2017 – 2019 (4:34 Min.)
Weitere teilnemende KünsterInnen:
Carolin Melia Brendel, Lia Quirina, Flora Szurcsik-Nimmervoll, Nigel Gavus (More coming up soon!)