Mars + Blum wer!?

Flora + Martin Szurcsik-Nimmervoll arbeiten in Bereichen bildender und angewandter Kunst, Gestaltung, Ausstellungsproduktion sowie verschiedener Formen analoger und digitaler Kommunikation im gesellschaftspolitischen Kontext. Als Künstler*Innengruppe bedienen sich Mars + Blum unterschiedlicher Medien und Materialien von Fotografie und Programmierung bis hin zu klassischen und modernen handwerklichen Techniken. Projekte entstehen so sowohl im Kontext aktueller Ausstellungsproduktion als auch als → künstlerische und technische Lösungen in Zusammenarbeit mit → Projektpartner*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Privatwirtschaft. Gestaltung bedeutet für uns immer auch Verantwortung. Aus gestalterischer Verantwortung setzen Mars + Blum nur Projekte um, die keinen Schaden in ästhetischer, politischer oder ökologischer Form anrichten. Für ihre Arbeiten bedeutet dies, jedes Projekt mit einem größtmöglichen Maß an Intelligenz, Witz, Funktionalität und nicht zuletzt Ästhetik und Achtsamkeit umzusetzen. 
Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll unterrichten und unterrichteten unter anderem an der New Design University in St. Pölten, der ehem. Wiener Kunstschule, der Zeichenfabrik Wien oder beim Poolbar Generator des Poolbar Festivals in Hohenems. Darüber hinaus betreibt Mars + Blum die Designschool.at, ein Weiterbildungsprogramm für KünstlerInnen in Wien.

Ausstellungen

2023
Träume von Räumen, 13. 9. – 1. 10. 2023, Wiener Straße 8, St. Pölten
Mit: Daniela Brasil (AT/BRA), Christian Boltanski (F), Christine und Irene Hohenbüchler (AT), Toshiko Horiuchi MacAdam (CAN/JPN), Mars + Blum (AT), Andrea Maurer (AT), mischer‘traxler (AT), Ulrike Müller (USA), Rivane Neuenschwander (BRA), Laure Prouvost (BEL), Jakub Szczęsny (POL)

Wir müssen reden, 2. 6. – 9. 7. 2023, Galerie Grenzart, Hollabrunn
Parasiten, 9. 3. – 8. 4. 2023 Kunstwerk, St. Pölten
Stille, Leere, Weiß, 21. 4. – 20. 5. 2023 Kunstwerk. St. Pölten

2022
non-lieu | lieu de sens, Identitäts-Orte und Nicht-Orte in Medienkunst und Performance,
9. 7. – 6. 8. 2022, Ehemalige Erziehungsanstalt Kirchberg am Wagram
Mit: Carolin Melia Brendel, Kaylie Dempsey, Baptiste El Baz, Ronja Fabian, Ellen Haas, Katharina Holzweber, Leonie Kohu, Evi Leuchtgelb, Carla Lorenz & Helene Proiss, Johann Lurf, Sasha Pirker, Lia Quirina, Halina Rahdjian, raumarbeiterinnen, Thomas Renoldner, Natalie Schießwald, Angelus Schnab, Lotte Schreiber, Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll, Viola Voltrich & Natalie Stefanowskis, Andy Wallenta, Ludwig Wüst

A place is home to someone, 15. 9. – 15. 10. 2022, Löwinnenhof*, St.Pölten
Mit: Wilma Calisir, Ronja Fabian, Hermann Fischl, Karol Kensy, Ernest Kienzl, Leonie Kohut, Herbert Kraus, Christin Künig, Evi Leuchtgelb, Linda Partaj, Janos Szurcsik

Programmkiosk Platzen!,  1. 6. – 29. 6.2022 Löwinnenhof*, St.Pölten
Drinnen und draußen, 2. 6. – 2. 7. 2022 Kunstwerk, St. Pölten
76. Jahresausstellung, 14. 10. – 19. 11. 2022, Stadtmuseum, St. Pölten

2021
Cinema Corona, 1. 5. bis 4. 6. 2021, Studio Mars + Blum, St. Pölten
Mit: Claudia Zawadil, Evi Leuchtgelb, Ilkin Beste Cirak, Marion Brogyanyi, Martina Luef, Angela Proyer, Felix Holzmair, Frej Volander, Halina Rahdjian + Paul Klusacek, Cosma Grosser + Markus Maicher, Flora + Martin Szurcsik-Nimmervoll, Natalie Schießwald, Stefanie Weberhofer, Carolin Melia Brendel, Lia Quirina, Nigel Gavus

Körper, 11. 3. bis 10. 4. 2021, Kunstwerk, St. Pölten
May you live in interesting times, 18. 6.– 11. 7. 2021, Galerie Grenzart, Hollabrunn
75. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstler*Innenbundes, 15. 10. – 20. 11. 2021, Stadtmuseum St. Pölten

2020
Corona, 17. 10. – 19. 12. 2020, Kunstwerk, St. Pölten
Ende & Anfang, 10. 7. – 16. 8. 2020, Galerie Grenzart, Hollabrunn

2019
74. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstler*Innenbundes, 16. 10. – 21. 11. 2019, Stadtmuseum St. Pölten
Den Blick öffnen, Art P, Perchtholdsdorf
Hotel Altstadt Vienna, Vienna Design Week, Wien
Neues Handwerk – Neues Wirtschaften, Sonderausstellung, 26. 1. – 16. 3. 2019, Werkraum Bregenzerwald, Andelsbuch
Neues Handwerk – Neues Wirtschaften, 28. 9. – 7. 10.2018, Vienna Design Week, Wien

2018
NICHT MEHR IMMER NOCH – Arbeiten von Martin Nimmervoll und Katharina Stiglitz, 9. 6. – 24. 6. 2018, Art P, Perchtoldsdorf

2017
Kitchen Hacking, 29. 9. – 8. 10. 2017, Vienna Design Week
STERNSTUNDEN DER MENSCHHEIT – 75. TODESTAG STEFAN ZWEIG
Symposium zum 75. Todestag Stefan Zweigs. 24. 8. – 27. 8. 2017, Schüttkasten Harmansdorf/Galerie grenzART, Harmansdorf/Hollabrunn
ÖFFNUNGSZEIT – Ehemaliges Gefängnis/Erziehungsanstalt wird offener Kulturraum, 6. 5. – 28. 5. 2017, Galerie Augenblick, Kirchberg am Wagram
Im Rahmen des NÖ Viertelfestivals Weinviertel.

2008 – 2014
KUNSTarmut, 23. 8. 2014, Aktion in der EatArtGallery, Mikulov, Tschechien
Jungsein riskanter Zustand, 6. 9. – 27. 9. 2014 Art P, Perchtoldsdorf
Kopfgeburt (Performance), Konzept Luise Wolf, 19. 5. 2014, Künstlerhaus, Wien
KUNSTarmut: Aktion und öffentliche Performance im MQ Wien, 23. 5. 2013, Museumsquartier, Wien
TEMPO-RAER, 23. 8. – 29. 8. 2013,Trust111/das Attic, Wien
Salmagundi, 16. 8. – 22. 8. 2013, Trust111/das Attic, Wien
Repurpose. Eröffnungsausstellung der mo.ë., 24. 5. – 30. 5. 2010, mo.ë, Wien
Pigalle. Kuratiert von Baptiste El Baz und Konrad Kager, 30. 5. – 5. 6. 2008, Atelier Grundsteinsieben, Wien

Kuratorische Tätigkeit

2023
straight edges | hard lines, 15. 6. bis 15. 7. 2023, Kunstwerk, St. Pölten

2022
A place is home to someone, 15. 9. – 15. 10. 2022, Löwinnenhof*, St.Pölten
Mit: Wilma Calisir, Ronja Fabian, Hermann Fischl, Karol Kensy, Ernest Kienzl, Leonie Kohut, Herbert Kraus, Christin Künig, Evi Leuchtgelb, Linda Partaj, Janos Szurcsik

non-lieu | lieu de sens, Identitäts-Orte und Nicht-Orte in Medienkunst und Performance,
9. 7. – 6. 8. 2022, Ehemalige Erziehungsanstalt Kirchberg am Wagram
Mit: Carolin Melia Brendel, Kaylie Dempsey, Baptiste El Baz, Ronja Fabian, Ellen Haas, Katharina Holzweber, Leonie Kohu, Evi Leuchtgelb, Carla Lorenz & Helene Proiss, Johann Lurf, Sasha Pirker, Lia Quirina, Halina Rahdjian, raumarbeiterinnen, Thomas Renoldner, Natalie Schießwald, Angelus Schnab, Lotte Schreiber, Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll, Viola Voltrich & Natalie Stefanowskis, Andy Wallenta, Ludwig Wüst

2020
Gendersensibel! Design für Räume, Produkte und Debatten, 25. 9. – 4. 10. 2020, Vienna Design Week 2020, Wien
Gendersensibel! Design für Räume, Produkte und Debatten, 27. 2. – 28. 3. 2020, OffSpace der NDU, St. Pölten

2019
New Design University bei der Vienna Design Week, Planung und Organisation d. Ausstellungstätigkeiten auf der Vienna Design Week, 27. 9. 2019 – 6. 10. 2019 und im Off-Space der New Design University, 20. 6. 2019 – 30. 6. 2019, Wienerstrasse 8, St.Pölten

bis 2014
Filmprogramm im Schikaneder: Kurzfilme der DiplomandInnen der Wiener Kunstschule, 23. 5. 2014, Schikaneder Kino, Wien
Neue Arbeiten von Studierenden der Wiener Kunstschule. Screening beim 3rd Student Festival for Media Art & Performance in der Freien Kunstakademie Baden-Württemberg, 7. 3. – 9. 3. 2014, FKBW, Stuttgart
Exit 13: Alles Neu – Diplomausstellung der Wiener Kunstschule, 24. 5. – 28. 5. 2013, Wiener Kunstschule

Lehrtätigkeit

Laborleitung Innenarchitektur, 2022, Poolbar Generator, Hohenems
Designschool.at, Leitung, seit 2021, St. Pölten/Wien
Material und Kreativität, seit 2021, WIFI Niederösterreich, New Design Center, St. Pölten
Studiengang Design Handwerk & materielle Kultur sowie Innenarchitektur & visuelle Kommunikation, GastkritikerIn und Projekte, seit 2020, New Design University, St. Pölten
Designschool.at, Lehrtätigkeit, seit 2019, St. Pölten/Wien
Studienassistenz d. akademischen Lehrgangs Buchgestaltung, 2019 – 2020, New Design University, St. Pölten
Film als Kunstform, Vortragende/Seminarleitung, 2018 - 2019, Zeichenfabrik, Wien
Diplomand*Innen-Seminar & Koop Interdisziplinär, interdisziplinäres Seminar zu künstlerischer Praxis, Vortragende/Seminarleitung, 2013, Wiener Kunstschule, Wien

Preise

Adolf-Peschek-Preis 2022 der Fachjury für die Arbeit Löwinnenhof*, 2022
Anerkennungspreis der Fachjury des Adolf-Peschek-Preis 2021, 2021
Creative Business Award 20, 2020

Weiter Tätigkeit

Forschungsprojekt Surplus* – Dorf u. Landstadt. Leitung & Koordination: Univ.-Doz. Mag. art. Dr. Dipl. Des. (FH) Ing. Thomas Gronegger, 2021
Kies, Fotobuch zu Kiesgruben und Kulturlandschaft zwischen St. Pölten und Krems an der Donau, 20 Farbfotografien & 5 Haikus, 36 Seiten, 2021
Keyvisual/Plakat/Spielplan: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing. Regie: Nikolaus Habjan. Ein Spiel für Schauspieler/innen und Puppen, Spielzeit 2016/2017, Volkstheater, Wien
Vorstand/Leitung: Kunst- und Kulturverein LAMES – La Musique et Sun, 2011 – 2013, St. Pölten
Gründung: mo.ë Wien, 2010 – 2011, Wien
Innovationspreis.10 der IG Kultur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 2010, IG Kultur, Wien
Basis Wien – Kunst, Information und Archiv, Archivar/Redakteur, 2005 – 2008, Wien

Vita

Mars + Blum besuchten einige Schulen und Universitäten, etwa Design, Handwerk & materielle Kultur, dem daran anschließenden Master in Innenarchitektur und Visuelle Kommunikation an der New Design University in St. Pölten, digitaler Film und Animation am SAE – Creative Media Institute Wien und analoger Film an der Schule für unabhängigen Film Friedl Kubelka. Dazu kommt das Studium Fotografie und Bildwissenschaft am Department für Bildwissenschaften an der Donau-Universität Krems. Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll besuchten beide mit fasst zehn Jahren Unterschied, die auf Gerda Matejka-Felden zurückgehende ehemalige Wiener Kunstschule in den Werkstätten Keramik und Produktdesign sowie Malerei und prozessorientierte Kunstformen.